12. Stettener Modellbahntage

06. - 08. Januar 2012

 

3 Tage   16 Aussteller!  

Achtung Hochwasser! 

Die Zufahrt nach Stetten erfolgt wegen Hochwasser über die Bahnhofstrasse in Mühlheim.

Die Zufahrt ist problemlos möglich! 

Die Umleitung ist ausgeschildert! 

Der Umweg nach Stetten beträgt ca. 2Km. 

Unsere jährliche Modellbahnausstellung Anfang Januar in Stetten ist bereits zu einer festen Einrichtung geworden. Die „12. Stettener Modellbahntage“ finden sogar an 3 Tagen statt, und zwar vom 06. bis 08. Januar 2012 im Gemeindezentrum, 78570 Mühlheim-Stetten. Wie gewohnt mit einer großen Vielfalt an Modellbahnen und einem interessanten Rahmenprogramm. Nicht weniger als 7 liebevoll ausgestaltete Anlagen und Exponate aus Deutschland und Frankreich zeigen die ganze Bandbreite des Modellbahn-Hobbys. Insgesamt 16 Aussteller sorgen für eine überaus abwechslungs-reiche Veranstaltung!

Dabei steht die Ausstellung ganz unter dem Motto:

„Modellbahn – das kreativste Hobby“.

Dies werden wir mit einem sehr interessanten Schwerpunktthema unterstreichen:

„Frauen bauen eine Modellbahn“: Die Rollenverteilung will es seit Jahren so: Jungs spielen mit der Modellbahn, Mädchen mit Puppen. Dass dies nicht immer so sein muss, beweisen zwei junge Frauen: Nina und Vanessa Kreischer bauen eine Spur N-Anlage. Dabei lassen sie sich über die Schultern schauen, beantworten Fragen und zeigen, was für Material sie beim Bau verwenden und welche Techniken angewendet werden. Das Schaustück wurde im Herbst bereits auf der Modellbaumesse in Leipzig gezeigt.

Folgende Ausstellungsstücke werden außerdem zu sehen sein:
  •  H0-Groß-Anlage „Kirchberg/Baden“ vom Eisenbahnclub „Werkstatt 87“. Diese wunderschöne Anlage ist eine der größten transportablen Ausstellungsanlagen in Deutschland und nimmt eine Fläche von fast 90 qm ein! Dargestellt wird eine 2-gleisige Hauptstrecke mit Bahnhof und großem Bahnbetriebswerk und regem Betrieb.

  •  N-Diorama „Bahnhof Böhme“ von Michael Kirsch aus Jena. Dieses wunderschöne Schaustück wurde schon auf zahlreichen Modellbaumessen gezeigt. Ursprünglich zur Ausgestaltung des Wohnbereichs als „Regalanlage“ gebaut, zeigt das Schaustück den Bahnhof Böhme der Verden-Walsroder-Eisenbahn in Niedersachsen.

  • H0-Diorama „Köhlerei“ von Patrice Hamm aus Haguenau/Frankreich. Ein alter Bekannter bei uns in Stetten ist der französische Gipskünstler Patrice Hamm. An diesem schönen Schaustück wurde von ihm alles selber gefertigt, sowohl die Landschaft, die Gebäude, die Bäume als auch die Figuren!

  • H0-Anlage „Holz auf der Spur aus Villingen-Schwenningen. Die Wirkung dieser beeindruckenden Anlage geht vom sehr detailgetreu gestalteten Wald, bestehend aus über 1000 Bäumen, aus. Dazu passt auch das Thema „Forstwirtschaft“ vom Wald bis ins Sägewerk mit Szenen aus dem südlichen Schwarzwald und dem originalgetreuen Nachbau des Wutachviaduktes der „Schauschwänzlebahn“. Die Anlage entstand als Beitrag für die Landesgartenschau in Schwenningen und ist erstmals auf einer Modellbahnausstellung in der Region zu sehen.

  • 0-Diroma „Esacade Miniere“ von Jean-Pierre Bout aus Belfort/Frankreich. Dieses herrliche Diorama im Maßstab 1:43 zeigt die vorbildgetreue Erzverladung von einer Feldbahnauf die normalspurige Eisenbahn. Durch die Gestaltung als „Theaterkulisse“ ist die Wirkung perfekt. Alle Details und z.T. die Fahrzeuge entstanden im Eigenbau.

  • H0m-Anlage „Rhätische Bahn“ vom MEC Laupheim-Schwendi. Diese tolle Ausstellungsanlage zeigt eindrucksvoll die auch beim Vorbild durch die Enge der Täler gekennzeichnete Streckeführung mit zahlreichen Brücken und Tunneln und Steilstrecken mit sehr engen Radien.                                                   Es handelt sich bei dieser Anlage nicht um die bekannte Vereinsanlage des MEC Laupheim-Schwendi, sondern um eine nicht weniger beeindruckende Privatanlage eines Mitglieds des Vereins.

  • Traktoren, Kleinmodelle und Dioramen von Heiko Jeutter aus Schwendi. Bereits seit vielen Jahren Stammgast ist Heiko Jeutter mit seinen faszinierenden Modellen von Traktoren in verschiedenen Größen, die allesamt im Eigenbau entstanden sind. Außerdem immer sehenswert sind seine detailgetreuen Dioramen.

       Folgende Aussteller werden vertreten sein:

1 MEC Stetten/Donau e.V., Mühlheim-Stetten: Flohmarkt, Tombola, Workshops
2 Kooperation „Holz auf der Spur“, VS: H0-Anlage „Schwarzwald“
3 Eisenbahnclub Werkstatt 87, Stutensee: H0-Anlage „Kirchberg/Baden“
4 Michael Kirsch, Jena: N-Diorama „Bahnhof Böhme“
5 Patrice Hamm, Hagenau/Frankreich: Diorama „Köhlerei“
6 Andreas Schulte, Bad Bergzabern: Selbstbau und Bemalung von Modellfiguren
7 Jean-Pierre Bout aus Belfort/Frankreich: 0-Diorama „Estacade Miniere“
8 Hans Kral, Furtwangen: Lokliege und Transportlösungen für Modellbahnen
9 Datentechnik Kreischer, Bräunlingen: Modellelektronik und Digitaltechnik
10 Nina + Vanessa Kreischer, Bräunlingen: Projekt N-Anlage
11 BST-Modellbau, Bernd Schmitz, Kapsweyer: Gebäudemodellbau
12 MEC Laupheim-Schwendi e.V., Laupheim-Schwendi: H0m-Anlage „Rhätische Bahn“
13 Heiko Jeutter, Schwendi: Traktormodelle und Dioramen
14 MBZ-Modellbau, Niederfüllbach: Modellbahnzubehör in Lasertechnik+Dioramen
15 Nico Wünderling, Meersburg: Gestaltung von Dioramen und Modellgebäuden
16 MEC Schelklingen e.V., Schelklingen: Flohmarkt

Abgerundet wird die Ausstellung durch verschiedene Vorführungen zum Thema Modellbau, Digitalsteuerung von Anlagen, Altern und Lackieren von Fahrzeugen usw.

Die Deutsche Bahn – DB-Reisebüro Tuttlingen – wird über interessante Angebote, Städtereisen sowie Bahn-Erlebnisreisen informieren. 

Außerdem gibt es einen Modellbahnflohmarkt bei dem sicher das ein oder andere Schnäppchen gemacht werden kann, eine große Tombola mit vielen wertvollen Preisen und eine Bastelecke und eine Spielbahn für Kinder.

Für das leibliche Wohl ist mit Speisen und Getränken sowie Kaffee und selbstgebackenem Kuchen bestens gesorgt. Unter allen Eintrittskarten wird am Ende der Ausstellung eine komplette Märklin H0-Startpackung verlost!

 Hier die Eckdaten der Ausstellung:

 ·     Öffnungszeiten: Freitag   (6. Januar 2012) von 13 - 18 Uhr

                              Samstag      (7. Januar 2012) von 11 - 18 Uhr

                              Sonntag       (8. Januar 2012) von 10 – 17 Uhr.

·         Ort: Gemeindezentrum, Rathausstr. 11, Mühlheim-Stetten (Kreis Tuttlingen).

·         Eintrittspreise: Erwachsene 3,50 €, Kinder 1,50 €, Familienkarte 9,-- €.

    Weitere Infos: www.mec-stetten-donau.de oder Tel. 07463/1739

Alle Angaben ohne Gewähr – Änderungen sind jederzeit möglich!

Wegbeschreibungen:

Als Unterstützung können Sie gerne auf den Routenplaner von Map24 zurück greifen. Einfach Ihren Wohnort im Feld Start Adresse eintragen, und die Route berechen lassen.

Achtung Hochwasser! 

Die Zufahrt nach Stetten erfolgt wegen Hochwasser über die Bahnhofstrasse in Mühlheim.

Die Zufahrt ist problemlos möglich! 

Die Umleitung ist ausgeschildert! 

Der Umweg nach Stetten beträgt ca. 2Km. 

Von Tuttlingen:

Fahren Sie Richtung Industriegebiet Nord. Vorbei am Praktiker auf den Kreisverkehr am nördlichen Ende von Tuttlingen. Nach ca. 5 Km kommen Sie nach Nendingen. Diesen Ort durchfahren Sie komplett. Nach ca. 2 Km kommen Sie zur Abzweigung nach Mühlheim. Sie fahren aber noch ca. 300 m weiter und biegen dann links nach Stetten ab. In einem langen Rechtsbogen führt Sie Straße über die Donaubrücke nach Stetten. Bei der ersten Möglichkeit biegen Sie nach links in die Rathausstrasse ab. Nach 150 m sind sie schon an der Halle angekommen. Ein kleiner Parkplatz befindet sich hinter der Halle, erreichbar über die Bachstraße und die Kesselbachbrücke. Die Parkmöglichkeiten sind leider etwas begrenzt. Wir bitten Sie deshalb irgendwo im Ortsgebiet zu Parken. Stetten ist nicht sehr groß, und die Distanzen sind zu Fuß überwindbar.  

Von Neuhausen (Stockach):

Fahren Sie in Neuhausen Richtung Freilichtmuseum. Wenn Sie am Museum vorbei sind geht es noch ca. 3 - 4 km bis zu einer Gabelung der Straße. An dieser Gabelung fahren Sie links. Sie kommen nach weiteren 4 Km nach Mühlheim in die Beuroner Straße. Sie folgen dem Straßenverlauf, und verlassen die Oberstadt von Mühlheim. 500m nach dem Ortsausgang biegen Sie rechts nach Stetten ab. In einem langen Rechtsbogen führt Sie Straße über die Donaubrücke nach Stetten. Bei der ersten Möglichkeit biegen Sie nach links in die Rathausstrasse ab. Nach 150 m sind sie schon an der Halle angekommen. Ein kleiner Parkplatz befindet sich hinter der Halle, erreichbar über die Bachstraße und die Kesselbachbrücke. Die Parkmöglichkeiten sind leider etwas begrenzt. Wir bitten Sie deshalb irgendwo im Ortsgebiet zu Parken. Stetten ist nicht sehr groß, und die Distanzen sind zu Fuß überwindbar.  

Von Kolbingen (Balingen):

Sie fahren in Kolbingen in Richtung Tuttlingen/Mühlheim. Wenn Sie Kolbingen verlassen haben fahren Sie ca. 6 Km bis Mühlheim. Sie fahren am Sägewerk und am Neukauf - Einkaufszentrum vorbei bis über den Bahnübergang. Sofort nach dem Bahnübergang fahren Sie nach rechts Richtung Stetten. Nach gut einem Kilometer sind sie dann in Stetten. Sie folgen dem Straßenverlauf ca. 400m. An unserem Rathaus kurz vor der Donaubrücke fahren Sie nach rechts. Nach 150m sind sie schon an der Halle angekommen. Ein kleiner Parkplatz befindet sich hinter der Halle, erreichbar über die Bachstraße und die Kesselbachbrücke. Die Parkmöglichkeiten sind leider etwas begrenzt. Wir bitten Sie deshalb irgendwo im Ortsgebiet zu Parken. Stetten ist nicht sehr groß, und die Distanzen sind zu Fuß überwindbar.  

Wir haben im Ortsgebiet von Stetten und Mühlheim auch unsere "ICE"- Wegweiser aufgehängt.

Bitte nutzen sie die Parkmöglichkeit, welche sich auf der anderen Bachseite befindet. 

zurück zur Startseite

Impressum